Realisierungsalternativen
Drei verschiedene grundsätzliche Modelle werden heute in die Überlegungen einbezogen:
Miete im Investorenmodell
Entscheidend ist die Kooperationsvereinbarung mit Belegungsrechten, Hausordnung etc.
Wohnen im Einzeleigentum
Kostengünstigste Eigentumsbildung, macht ca 20% Einsparung gegenüber dem Investorenmodell realisierbar mit den Vorteilen für die Beteiligten, aber auch die Notwendigkeit des gemeinschaftlichen Finanzierungsnachweises. Auch die evtl. notwendige Mediation verringert die Kostenvorteile um bis zu 10%.
Wohngenossenschaft
Mittelweg zwischen den anderen Modellen. (zwischen Miete und Eigentum). Das Gebäude stünde im gemeinschaftlichen Eigentum, die Wohnungen im Individualeigentum. Der Genossenschaftsverband würde ein derartiges Vorgehen begleiten. Entsprechende Förderungen wären möglich.