Wohnen in der Zukunft – Unsere Vision
Wohnen in der Zukunft – Unsere Vision

Wohnen in der Zukunft – Unsere Vision

Wohnen ist ein Grundrecht und eine zentrale Voraussetzung für ein würdevolles Leben. Jeder Mensch braucht ein Zuhause, das Sicherheit, Teilhabe und Lebensqualität ermöglicht. Angesichts steigender Mieten, begrenzter Flächen und wachsender sozialer Ungleichheiten wird deutlich, dass die Frage des Wohnens eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist.

Unsere Vision für die Zukunft ist klar: Wohnen darf nicht nur eine Ware sein, sondern muss als gemeinschaftliche Aufgabe verstanden werden. Wir setzen auf Wohnformen, die langfristig bezahlbar, ökologisch verantwortungsvoll und sozial tragfähig sind.

Dazu gehören:

  • Mehrgenerationen-Wohnen: Ein lebendiges Miteinander, in dem Jung und Alt voneinander profitieren und sich gegenseitig unterstützen.
  • Gemeinschaftsflächen: Orte der Begegnung, die Austausch, Solidarität und gegenseitige Hilfe fördern.
  • Nachhaltigkeit: Ressourcenschonendes Bauen, erneuerbare Energien und der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Flächen.
  • Genossenschaftliche Strukturen: Wohnraum, der dauerhaft der Spekulation entzogen und gemeinschaftlich getragen wird.
  • Inklusion und Barrierefreiheit: Lebensräume, die allen Menschen offenstehen und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
  • Flexibilität: Wohnmodelle, die sich an die unterschiedlichen Lebensphasen und Bedürfnisse der Menschen anpassen.

Wohnen in der Zukunft bedeutet für uns: solidarisch, gerecht und nachhaltig zu leben. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Damit bezahlbares Wohnen als Grundrecht für alle Menschen gesichert bleibt.

Ihr

Vorsitzender, Alternatives Wohnen Erftstadt


Bildquelle: iStock sommart

  • Unser Titelbild zeigt kleine Modellhäuser aus Holz. Holz ist ein ökologischer und nachhaltiger Baustoff. Die Modellhäuser stehen eng zusammen, ein Symbol für flächensparendes Bauen und gemeinsames Wohnen.

Lesen Sie selbst, wie nah die Antworten der Politiker unserem Ansatz nahekommen.